Beckenboden-Physiotherapie

Beckenboden-Physiotherapie

In der Beckenboden-Physiotherapie werden Patientinnen und Patienten mit einer Funktionsstörung des Beckenbodens behandelt und richtet sich an Menschen mit spezifischen Problemen wie Inkontinenz, Schmerzen oder muskulären Einschränkungen, die sowohl Frauen als auch Männer betreffen können. Der Beckenboden ist ein zentraler Bestandteil der körperlichen Gesundheit, da er die inneren Organe im Beckenbereich stützt und an verschiedenen Funktionen wie Kontinenz, Sexualität und Bewegung beteiligt ist.

Individuelle Betreuung

Eine präzise Analyse der Beckenbodenmuskulatur ist der erste Schritt jeder physiotherapeutischen Behandlung. Unsere zertifizierten Therapeutinnen und Therapeuten prüfen dabei mittels gezielter Befragungen und Untersuchungen, wie gut die Muskulatur funktioniert.

Sie bewerten, ob sie ausreichend kräftig, flexibel und koordiniert ist oder ob Verspannungen und Schwächen vorliegen. Diese eingehenden Untersuchungen ermöglichen es uns, die Ursachen der Beschwerden genau zu erkennen und die Therapie individuell darauf abzustimmen.

Beckenboden-Physiotherapie – wann ist sie sinnvoll?

Beschwerden, die häufig eine Beckenboden-Physiotherapie erforderlich machen, sind unter anderem Harn- und Stuhlinkontinenz, Blasenfunktionsstörungen wie häufiges Wasserlassen oder Restharnbildung.

Aber auch Senkungsprobleme nach Geburten, chronische Schmerzen im Beckenbereich oder Einschränkungen der Sexualfunktion sind häufige Gründe für eine Therapie. Auch nach Operationen, wie einer Prostataentfernung oder Eingriffen im gynäkologischen Bereich, kann eine gezielte Behandlung sinnvoll sein, um die Rehabilitation zu unterstützen.

Unser Ziel – die Verbesserung Ihrer Lebensqualität

Ein zentrales Ziel der manuellen Beckenboden-Physiotherapie ist es, die Muskulatur zu stärken, um Beschwerden wie Inkontinenz oder Organsenkungen effektiv zu behandeln. Gleichzeitig arbeiten wir darauf hin, Verspannungen zu lösen und die Muskulatur wieder ins Gleichgewicht zu bringen, was bei Schmerzen oder Bewegungsstörungen von grosser Bedeutung ist.

Neben der physischen Komponente fördert die Therapie auch das Bewusstsein für den eigenen Körper, sodass Betroffene lernen, ihren Beckenboden im Alltag gezielt einzusetzen. So können alltägliche Belastungen besser bewältigt und Rückfälle verhindert werden. Letztlich zielt die Therapie darauf ab, Betroffenen zu mehr Selbstständigkeit, Sicherheit und einem beschwerdefreien Leben zu verhelfen.

Kosten

Liegt eine ärztliche Verordnung vor, sind die Kosten für die Physiotherapie über Ihre Grundversicherung gedeckt. Beachten Sie hierzu die Informationen zu unserer Zertifizierung und Anerkennung der Krankenkassen.

Beckenbodentraining mit PelviPower

Effizientes Beckenbodentraining – unkompliziert, entspannt und ohne grossen Aufwand. Mit PelviPower stärken Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur bequem im Sitzen. Lehnen Sie sich zurück und profitieren Sie von spürbaren Ergebnissen durch innovative Magnetfeld-Technologie.

Ihre Spezialistin für Beckenboden-Physiotherapie

Fabienne Trachsel
Fabienne Trachsel

Physiotherapeutin FH
Beckenbodenphysiotherapeutin CAS SOMT

Dr. med. Manfred Krenn
Ärztlicher Direktor
Chefarzt Muskuloskelettale Rehabilitation
Fabienne Trachsel
Fabienne Trachsel

Physiotherapeutin FH
Beckenbodenphysiotherapeutin CAS SOMT